2017/08 - Der Schurlaub im Walde

Nein, nicht Schiurlaub - Schurli heißt ja nicht Schiurli (was italienisch klänge und "Skjurli" ausgesprochen werden würde)

Helga hat ihre Lösung wie üblich korrekt beschrieben - mit einer Ausnahme: Der Text ist nicht gender-korrekt (oder Schurli fragt prinzipiell keine Frauen?). Rückblickend sehe ich allerdings, dass ich da auch im Glashaus sitze...

Bei Traude konnte es sich die Redaktion (aber zu Recht) nicht verkneifen, pingelig zu sein. Kulanterweise gab es trotzdem die volle Punktezahl, da die Redaktion Traude seit Dutzenden von Jahren kennt und daher bona fide annehmen konnte, dass sie es gewusst, aber vergessen zu schreiben hat.

Andreas hatte wieder den längsten Beitrag. Zum Glück hat er nur ein simples, simplifiziertes und simplifizierendes Beispiel genommen! Zugute muss man Andreas halten, dass er die Gangreserve der Pendeluhr mit einbezogen hat (woran ich selbst, ja, selbst ich, gar nicht dachte!).

Marvin, der einzige Digitale Native unter den Einsendern, wusste immerhin, dass eine Pendeluhr keine Fernbedienung hat!

Was mir noch aufgefallen ist:

Laut dieser Überschrift steht die Blockhütte im Walde, oder nach heutigem Deutsch "im Wald". Das Dativ-e verkommt leider immer mehr und ist parktisch nur noch in Gemeindenamen (zB St. Achatz am Walde, der Geburtsort eines bekannten Mundartdichters) erhalten. Der Deutschen Sprache kommt damit, und auch mit dem Weglassen des -n oder -en bei Eigennamen die Möglichkeit abhanden, den 3. Fall überhaupt auszudrücken, was manchmal zu unfreiwillig zweideutigen Sätzen führen kann (Fritz verprügelt Franz und Fritz verprügelt Karl--? Fritz verprügelt Franzen und Fritzen verprügelt Maria!).

Jetzt bin ich aber weit abgeschweift (in der bayrischen Hallertau sagt man offenbar "abgeschwiffen", gehört vor einem Monat von einem dortigen Diplomingenieur). Eigentlich wollte ich über stillschweigende Annahmen bzw. Voraussetzungen schreiben:

Dass die Blockhütte im Wald steht, kommt im Rätsel gar nicht zur Sprache. Irgendwie verorte ich automatisch alle Blockhütten in die Wälder. Wie ist es Euch dabei ergangen?

Und "abgelegen" bzw. "langer Weg" bedeutet überraschend übereinstimmend bei allen Einsendern und Einsenderinnen, die eine Zeit als Beispiel angegeben haben, 1 bis 1,5 Stunden Gehzeit, was einer Entfernung von 5 bis 7 km entspricht (Schurlis Fitness wird stillschweigend als durchschnittlich angesehen).

Liebe Grüße Euer Rätselonkel